Arzneimittelallergie

Definition

Als Arzneimittelallergie wird eine unvorhersehbare Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber Medikamenten bezeichnet. Sie kann sich als Sofortreaktion innerhalb von ein bis sechs Stunden nach Einnahme bemerkbar machen – die Pathophysiologie beruht hier auf einer immunologischen Reaktion mit Degranulation von Mastzellen und Basophilen. 

Außerdem kennt man sogenannte Spätreaktionen, die erst mehrere Stunden oder Tage nach der Exposition auftreten. Stunden oder Tage später und beruht meist auf einem verspäteten T-Zell-abhängigen immunologischen Mechanismus. Davon abzugrenzen ist die nicht-immunologische Arzneimittelüberempfindlichkeit, bei der ein allergischer Reaktionsmechanismus nicht nachweisbar ist.

Zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien gehören

  • Antibiotika (v.a. Penicillin)
  • Schmerz- und Rheumamittel
  • Lokalanästhetika
  • Kontrastmittel
  • Psychopharmaka
  • ACE-Hemmer
  • Chemotherapeutika
  • Epileptika
Mehr zum Thema

Auch auf das Antiallergikum Kortison gibt es allergische Reaktionen. Und nicht nur das: Zwischen verschiedenen Kortikosteroiden sind Kreuzreaktionen…

mehr
Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Sofortreaktionen (innerhalb von 6 Stunden):

  • Flush
  • Urtikaria
  • Angio­ödem
  • Konjunktivitis
  • Rhinitis
  • Bronchospasmus
  • gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö)
  • Anaphylaxie

Typischerweise treten die Symptome hier innerhalb der ersten Stunde nach der Arzneimitteleinnahme auf.

Spätreaktionen (nach 6 Stunden):

Spätreaktionen manifestieren sich meist an der Haut.

Dazu gehören:

  • generalisiertes makulopapulöses Arzneimittelexanthem
  • spät auftretende oder verzögerte Urticaria
  • generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)
  • DRESS-Syndrom (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms): Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen wie Fieber, Leberwerterhöhungen; unterschiedlicher Verlauf bis hin zur Letalität)
  • Lyell-Syndrom (prgrediente Blasenbildung mit Ablösung der Epidermis)
  • Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse bzw. Übergangssyndrom
  • bullöses fixes Arzneimittelexanthem
Mehr zum Thema

Patienten mit einer Penicillinallergie tragen ein erhöhtes Risiko für MRSA- und C.-difficile-Infektionen. Das liegt auch am vermehrten Einsatz von…

mehr

Ob fleckig, juckend mit Papeln oder schwer bullös: Bei Hypersensitivitätsreaktionen gegen Arzneimittel gibt es etliche Varianten, die die Diagnostik…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Die Diagnose sollte immer über einen erfahrenen Allergologen erfolgen und beinhaltet neben der Anamnese auch standardisierte Hauttests, In-vitro- sowie Provokationstests.

Bei der Einnahme mehrere Medikamente ist die Erstellung eines Zeitstrahldiagramms zu empfehlen.

Eine falsche Klassifizierung, die nur auf der Anamnese beruht, kann Auswirkungen auf die individuelle Behandlungswahl haben und zum größeren Nachteil für die Patienten sein als eine vollständige Arzneimittelallergie-Abklärung.

Mehr zum Thema

Etwa jeder zehnte Patient behauptet, er hätte eine Penicillinallergie. Von ihnen reagiert aber nur jeder Fünfte tatsächlich allergisch auf…

mehr

Ihr Patient braucht dringend ein Antibiotikum – berichtet aber, er sei dagegen allergisch. Wie ernst müssen Sie diese Aussage nehmen? Und lässt sich…

mehr

Anamnesegespräch

Geben Patienten an, eventuell unter einer Penicillinallergie zu leiden, lohnt es, genauer nachzufragen. Denn häufig ist ein Ausweichen auf…

mehr
Labor

Spezifische Anamnese:

Klinische Vorgeschichte (z.B. erfasst im EAACI-DAIG/ENDA Fragebogen):

  • Symptomatik
  • Ablauf der Symptome (vorherige Einnahme, Verzögerung zwischen letzter Dosis und dem Auftreten der Symptome, Effekt des Behandlungsabbruchs)
  • andere eingenommene Medikamente (sowohl zum Zeitpunkt der Reaktion als auch seither eingenommene Medikamente der gleichen Klasse)
  • medizinischer Hintergrund (einschließlich bekannter Allergien oder Neigung zu chronischer Urtikaria/chronischer Rhinosinusitis, welche sich durch die Einnahme mancher Medikamente wie z.B. ASS und NSAR verschlimmert)

Hauttests (falls standardisiert vorhanden)

  • bei Soforttyp-Reaktionen Prick-Tests als erstes Screening
  • bei Spätreaktionen Patch-Tests oder verzögert abgelesene Intrakutantests

Provokationstests

  • Goldstandard für die Identifizierung auslösender Medikamente, bzw. den Nachweis einer Toleranz
  • Orale Gabe bevorzugen
  • Kontraindikationen sind lebensbedrohliche bzw. nicht kontrollierbare Arzneimittelreaktionen (z.B. schwere Hautreaktionen, Organbeteiligung, hämatologische Reaktionen)
  • keine Indikation, wenn auf das Medikament in Zukunft problemlos verzichtet werden kann
  • Durchführung unter höchsten Sicherheitsvorkehrung (qualifiziertes Personal, Notfall-Reanimations-Set)
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Zu den häufigsten Differentialdiagnosen gehören andere Hauterkrankungen wie :

  • Urtikaria
  • photoallergische Dermatitis
  • Purpura
  • Kontaktdermatitis
  • Lyell-Syndrom anderer Genese

Außerdem sollte immer ausgeschlossen werden, dass es sich nicht um Symptome der mit dem Medikament behandelten Grunderkrankung handelt.

Mehr zum Thema

„Gegen Penicillin bin ich allergisch!“ Das behauptet etwa jeder zehnte Patient. Die allermeisten vertragen Betalaktamantibiotika aber völlig…

mehr

Medikamente können allergische Hautreaktionen verursachen, ohne sich dabei an ein generelles Schema zu halten. Deshalb spielt bei der Diagnostik die…

mehr

Hat sich der Vermerk „Penicillinallergie“ erst einmal in der Akte festgesetzt, begleitet er den Patienten meist ein Leben lang – und das nicht immer…

mehr

Schon vor rund 120 Jahren fiel Medizinern auf, dass Patienten extrem empfindlich auf ASS reagieren können­. Inzwischen wurden insgesamt fünf Formen…

mehr

Lokalanästhetika

Gibt ein Patient eine Allergie gegen Lokalanästhetika an, sollte man ganz genau nachfragen und eine gezielte Diagnostik veranlassen. In den…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Sofortreaktionen, vor allem wenn sie schwerwiegend sind, werden gemäß Notfallplan mit Adrenalin, Kortison und Antihistaminika behandelt.(siehe Anaphylaxie)

Außerdem muss die Einnahme aller unter Verdacht stehenden Medikamente sofort gestoppt werden.

In besonderen Situationen – wenn keine Alternative für eine lebensnotwendige Therapie bestehen – kann eine Desensibilisierungstherapie in Erwägung gezogen werden. Beispiele sind:

  • Allergien gegen Tetanus-Vakzine
  • Hämochromatose mit Allergie gegen Desferoxamine
  • Allergien gegen notwendige Tuberkulose-Medikamente
Mehr zum Thema

Kaum sind die Nasenpolypen abgetragen, haben sich auch schon neue entwickelt – typisch für Patienten mit Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Um die…

mehr
Prävention

Das oder die allergieauslösenden Medikamente sollten zukünftig gemieden werden.

Dem Patienten sollte dazu eine regelmäßig aktualisierte Beispielliste von Medikamenten, die man vermeiden soll, plus einer Liste möglicher Alternativen ausgehändigt werden.

Präventionsmaßnahmen durch Prämedikation (z.B. langsame Injektion und Vorbehandlung mit Glukocortikosteroiden und H1-Antihistaminika) sind hauptsächlich für nicht-allergische Arzneimittelreaktionen nützlich, eine IgE-vermittelte Anaphylaxie wird dadurch nicht zuverlässig unterbunden.

Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Nicht alle Patienten, die angeben gegen Penicillin allergisch zu sein, sind es auch. Daher ist eine stetige Abklärung einer Allergie sinnvoll.

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Wiederholt entwickelt eine Patientin erythemtöse Flecken im Bereich der Brust, nachdem sie mit Propofol analgosediert wurde. Eine fixe…

mehr

Anaphylaxie

Bei etwa einem von 6000 bis 20 000 Eingriffen ist mit einer perioperativen Anaphylaxie zu rechnen. Zu den häufigsten Auslösern zählen neuromuskulär…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

27.04.2024 | 08:55 - 16:55 Münster

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
17.05.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Von Leitlinie zu Lebensqualität - Praxisnahe Ansätze zur Bluthochdrucktherapie und Herzkreislaufprävention

Details Online-Teilnahme Programm
25.05.2024 | 08:55 - 16:55 Frankfurt

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
27.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Münster
5 CME-Punkte
kostenfrei
17.05.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Von Leitlinie zu Lebensqualität - Praxisnahe Ansätze zur Bluthochdrucktherapie und Herzkreislaufprävention

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
25.05.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Frankfurt
CME-Punkte werden beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.