Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Medizin und Forschung
Aufgepasst Frauen mit hypertensiver Schwangerschaftserkrankung: Sie entwickeln im weiteren Verlauf häufig eine dilatative Kardiomyopathie und müssen ...
Viele Ärztinnen und Ärzte verhalten sich Patientinnen mit Vulvovaginalbeschwerden gegenüber abweisend: Sie hören nicht richtig zu, nehmen sich nicht ...
Forschende der Universität Würzburg haben eine Technologie entwickelt, die Gefäßoperationen mittels Magnetpartikelbildgebung ermöglichen. Das neue ...
Bei der Bewältigung schwerer Nierenleiden sollte man ein Auge auf die Psyche der Erkrankten haben. Diese beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität, ...
Plötzlich eine starke Proteinurie, keine Hämaturie und keine Entzündungszeichen im Urin: Das spricht für eine Minimal-change-Glomerulopathie. Diese ...
Wie hängen ein chronischer Nierenschaden und kardiovaskuläre Erkrankungen zusammen? Neue Wirkstoffe senken Mortalität bei kardiorenalen Patientinnen ...
Schon seit 2014 setzt sich die Stiftung für die Belange der jährlich mehr als 15.000 jungen Erwachsenen mit Krebsdiagnose ein. Nach einem guten…
Hat eine hochdosierte Amoxicillin-Gabe zur Kristallbildung in den Harnwegen geführt, kann dies eine akute Nierenstauung verursachen. Ein ...
Dank Fortschritten in der Behandlung, aber auch aufgrund von neuen Erkenntnissen zur Pathophysiologie verschieben sich beim Diabetes die Grenzen des ...
Ob in der Allgemeinarztpraxis, im Nephrologischen Zentrum oder in der Kardiologie: eine effiziente, praxisorientierte Versorgung ist für Patienten* ...
Klappenvitien stehen oft in Verbindung mit einem pulmonalarteriellen Hochdruck. Der wiederum beeinflusst das Outcome der valvulären Erkrankung oft ...
SGLT2-Inhibitoren sind aus dem Armamentarium metabolischer und kardiorenaler Erkrankungen nicht mehr wegzudenken.
Bei vielen Menschen mit rheumatischen Beschwerden sind pflanzliche Präparate beliebt. Eine Kommission der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und ...
Sogenannte Advanced Glycation Endproducts werden mit der Entstehung verschiedener chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht. Durch die bewusste ...
RheumaLetter
Immer informiert Sie über aktuelle Kongresse der Rheumatologie, interdisziplinäre Ansätze, Neuigkeiten aus der internationalen Literatur – Versand monatlich.
Die prämature Ovarialinsuffizienz bringt relevante gesundheitliche Folgen mit sich und erfordert eine fundierte Diagnostik sowie gezielte ...
Durch die ctDNA kann die Nachsorge von Darmkrebspatient:innen individualisiert werden. Mit ihr lässt sich die Wahrscheinlichkeit für eine ...
Die Gesundheitsprävention erlebt einen Wandel hin zu proaktiveren, personalisierteren Strategien. Früherkennung, Fitness und gesunde Ernährung sind ...
Mit Irpagratinib könnte sich für Erkrankte mit nicht-resektablem hepatozellulärem Karzinom eine zielgerichtete Therapieoption ergeben – und das sowohl ...
Die Therapie mit Wirkstoffen, die den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor hemmen, führt regelhaft zu einer erworbenen Resistenz. Das muss derartige ...
Mithilfe eines neuen Risikomodells kann frühzeitig prognostiziert werden, ob bei diabetischer Nierenerkrankung eine Hyperkaliämie droht. Hierdurch ...
Die Fallzahlen von Patient:innen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) steigen seit Jahren an und belasten das deutsche Gesundheitssystem ...
Inkretinbasierte Medikamente haben in den letzten Jahren die Behandlung metabolischer Erkrankungen revolutioniert. Allen voran der ...
Bisher ist Acalabrutinib unter anderem in Kombination mit Bendamustin und Rituximab in der Erstlinie des Mantelzell-Lymphoms zugelassen. Könnte man ...
IPF und weitere ILD können sich zu einer progredienten Lungenfibrose (PPF) entwickeln, die mit Narbenbildung und schlechter Prognose einhergeht.
Klinische Studien, Real-World-Daten und Erfahrungen aus der Versorgung führten dazu, dass sich Sacituzumab-Govitecan bei der Therapie des ...
Auch wenn der Podcast O-Ton Allgemeinmedizin in die Sommerpause geht, bedeutet das nicht, dass der Kanal stumm bleibt.
O-Ton Onkologie
Der Podcast für Mediziner:innen
Fachbereiche
Willkommen in unserem Medizin-und-Forschungsbereich. Hier finden Sie gebündelt Informationen und Beiträge strukturiert nach Fachgebiet und Krankheitsbild.