Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes befürworten 91 % der Befragten prinzipiell einen umwelt- und klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. Über kein anderes Thema herrscht ein so breiter gesellschaftlicher Konsens. Maßnahmen wie Mülltrennung, weniger Plastiktüten und Verpackung beim Einkauf oder Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr werden willkommen geheißen und sind fester Bestandteil des Alltags vieler Bürger:innen. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie mit Ihrer Arztpraxis einen Teil zum umwelt- und klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft beitragen können.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein globales Anliegen mit vielen Aspekten, die ineinander greifen müssen, um das Ziel eines sozialen und umweltfreundlichen Wirtschaften zu erreichen. Um diese Aspekte zu bündeln, hat sich in der Nachhaltigkeitsforschung ein drei Säulen Modell etabliert, das für Staaten und Unternehmen gleichermaßen gilt. Die drei Säulen sind Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Sind die drei Säulen im Gleichgewicht und Einklang miteinander, ist ein nachhaltiges Wirtschaften möglich, das sowohl umwelt- als auch sozialverträglich ist. Ein Vorteil des Drei-Säulen-Modell ist, dass es sowohl im Großen als auch im kleinen Rahmen als Richtschnur dienen kann. Auch das Kleinunternehmen Arztpraxis kann dem Modell entsprechend nachhaltiger gestaltet werden. Ziel ist hier, den ökologischen Fußabdruck der Praxis zu verringern, ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen und mit klugem, auf Langfristigkeit angelegtem Wirtschaften ökonomische Sicherheit für die Mitarbeitenden zu bieten.
Die erste Säule: Ökologie

Die erste Säule Ökologie umfasst alle Maßnahmen, die einen direkten Einfluss auf die Umwelt und das Klima haben. Ziel der Maßnahmen ist, einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu finden und die Verschwendung von umweltschädlichen Stoffen wie beispielsweise Plastik auf ein Minimum zu reduzieren. Im Gesundheitswesen ist das nicht immer einfach. Um die Sterilität von medizinischen Instrumenten zu gewährleisten, kommen viele mit einer Menge Verpackung. Da dies schwer umgangen werden kann, ist es umso wichtiger, den Fokus auf die Stellen zu lenken, die im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert werden können. Konkret können Sie darauf achten, dass der unvermeidliche Abfall bestmöglich recyclet wird. Auch die Anschaffung von wiederverwendbaren Artikeln oder ökologisch und fair produzierter Arbeitskleidung können ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit sein. Eine verbesserte Energieeffizienz kann durch einfache Mittel wie Zeitschalter erreicht werden. Und um Papierberge zu minimieren, lohnt es sich, digitale Anwendungen zu implementieren.

Tipp: Gewinnspiel für eine nachhaltige Praxis am 10.10.23
Die Nachhaltigkeitswoche von Doctolib startet mit einem Highlight für Sie. Auf dem Instagramkanal “Doctolibpro.de” können Sie tolle Preise gewinnen, die Ihnen ein Stückchen Nachhaltigkeit in die Praxis bringen. Gewinnen Sie einen Workshop mit “Praxis ohne Plastik”, 10 Sets nachhaltiger Praxisbekleidung von humanswhocare oder ein Monatsvorrat an Oatly Haferdrink!
Die zweite Säule: Soziales

Soziales Handeln ist nachhaltiges Handeln. Für die Arztpraxis bedeutet das, dass Sie sich und Ihren Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten. Sie und Ihre Mitarbeitenden verbringen in der Arbeitswoche viel Zeit miteinander. Ein Arbeitsplatz, an dem sich alle wohlfühlen können, erleichtert die Zusammenarbeit und kommt den Patient:innen zugute. Konkret können Sie darauf achten, dass Ihre Mitarbeitenden genügend Pausen machen und das Teamgefühl stärken, indem Sie regelmäßige Teambesprechungen anbieten. Um das Thema Nachhaltigkeit in die Mitte der Praxis zu holen, können Sie den Stand des ökologischen Fußabdrucks in die Besprechungen aufnehmen. Vielleicht möchte sich eine Mitarbeitende als Nachhaltigkeitsbeauftragte:r engagieren?
Letztlich ermöglicht eine gute Mitarbeiterbindung eine nachhaltigere Planung. Wenn Sie sich langfristig auf Ihre Mitarbeitenden verlassen können und mit wenig Fluktuation umgehen müssen, können Arbeitsprozesse routiniert und effektiv ablaufen. So garantieren Sie eine nachhaltige und effektive Patientenversorgung.

Webinar “Nachhaltigkeit in der Arztpraxis” am 11.10.2023
Wenn Sie das Thema nachhaltige Praxis interessiert, dann laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar am 11.10.2023 um 14 Uhr ein. Hier diskutieren Expert:innen, welche konkreten Maßnahmen im Gesundheitswesen angewendet werden können und was das Potenzial der Nachhaltigkeit ist. Haben Sie zu dem Termin keine Zeit, können Sie sich trotzdem anmelden, um im Nachhinein eine Aufzeichnung zu erhalten.
Die dritte Säule: Wirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften heißt langfristige Planung. Als Unternehmer:in sind Sie täglich mit Entscheidungen konfrontiert, die mehr oder weniger starke Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage Ihrer Praxis haben. Wichtig ist hierbei, dass sie den Blick auf die Langfristigkeit ihrer wirtschaftlichen Entscheidungen nicht verlieren. Ein Beispiel ist die Anschaffung von wiederverwendbaren Artikeln. Oft sind diese in der Erstanschaffung teurer als das Einwegpendant. Die Investition lohnt sich aber schnell, denn die nachhaltigeren wiederverwendbaren Artikel halten länger und müssen nur einmal bezahlt werden. Dieses recht einfache Beispiel lässt sich auf andere Bereiche übertragen. So können Sie mit einer Vorauszahlung die Steuerprogression nutzen und oft erheblich Steuern sparen.
Ihr Weg zur nachhaltigen Arztpraxis
Wie Sie die drei Säulen der Nachhaltigkeit in Ihrer Praxis anwenden, ist eine ganz individuelle Entscheidung. Je nach Fachbereich können die Anforderungen an Geräte, Einwegprodukte oder das Team unterschiedlich sein. Dennoch kann jede Praxis ihren eigenen Weg zu mehr Nachhaltigkeit finden und ausbauen.
Damit Sie bei der Suche nicht alleine sind, findet in der zweiten Oktoberwoche die Nachhaltigkeitswoche statt. Ratgeber, Podcasts, eine Aktion zum Bäume-Pflanzen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.