Neue Zuschläge für Terminvermittlungen effizient nutzen


Eine der großen Herausforderungen des Gesundheitssystems ist die schnelle und zuverlässige Vermittlung von Facharztterminen. Um eine reibungslose Versorgung zu ermöglichen, wurden  seit dem 01.01.2023 die Zuschläge für Hausarzt- sowie Facharztpraxen zur Terminvermittlung erhöht. Und zwar bis zu 200% auf die Grundpauschale pro Behandlungsfall und 15 € Zuschlag pro Terminvermittlung mit Überweisung für Hausärzt:innen und Kinder- und Jugendärzt:innen. Um hiervon zu profitieren, müssen niedergelassene Ärzt:innen ihr Netzwerk nutzbar machen und Termine schnell bereitstellen.

Doch gibt es ein paar Besonderheiten, die beim Hausarztvermittlungsfall beachtet werden müssen:

  • Der Hausarztvermittlungsfall kann nur von Haus- oder Kinderärzt:innen ausgelöst werden. Weder Patient:innen, noch Fachärzt:innen können ihn selbstständig auslösen.
  • Die Hausarztpraxis übernimmt die Terminbuchung und -organisation und teilt der Patient:in den konkreten Termin mit
  • Die Terminorganisation muss nicht telefonisch ablaufen, auch digitale Portale können zur Terminbuchung genutzt werden und den Hausarztvermittlungsfall erfüllen.
  • Der vom Hausarzt vermittelte konkrete Termin ist verbindlich, allerdings können sich Fachärzt:in und Patient:in auf einen früheren Termin einigen.

Beim Hausarztvermittlungsfall kommt es vor allem auf die Geschwindigkeit der Terminvermittlung an. So sind die Zuschläge für Fachärzt:innen danach gestaffelt, am wievielten Folgetag der Termin liegt:

  • Termin als Akutfall spätestens am Folgetag: 200%
  • Termin spätestens am 4. Tag: 100%
  • Termin spätestens am 14. Tag: 80%
  • Termin spätestens am 35. Tag: 40%

Wie können Sie als Haus-, Kinder- oder Fachärzt:in eine möglichst schnelle und reibungslose Terminvermittlung gewährleisten?

Wie oben aufgeführt, eignen sich digitale Mittel besonders für den Hausarztvermittlungsfall. Die digitale Terminverwaltung von Doctolib bietet Ihnen mit dem Überweisernetzwerk eine optimale Lösung.

Als Fachärzt:in können Sie in Ihrem Doctolib-Kalender Termine für Überweisungen von Kolleg:innen freihalten. Wann und für welchen Behandlungsgrund, die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Als Hausärzt:in können Sie diese dann bequem für Patient:innen buchen. Sollten die freigegebenen Termine nicht von Kolleg:innen gebucht werden, werden Sie auf der Doctolib-Plattform automatisch für Akutpatient:innen buchbar.

Doch wie läuft der Prozess im Einzelnen ab?

  1. Als Beispiel dient Frau Schneider, die aufgrund von Rückenschmerzen bei Ihrem Hausarzt Herrn Müller vorstellig wird.
  2. Dieser stellt fest, dass die vorliegende Problematik von einem Facharzt begutachtet werden sollte und bucht über das Doctolib Überweisernetzwerk direkt einen Termin beim Orthopädie-Kollegen Herrn Lens.
  3. Bereits übermorgen kann der Termin stattfinden. Frau Schneider kommt in die Praxis und Herr Lens hat bereits alle Informationen vom Hausarzt erhalten, sodass die Untersuchung direkt starten kann.  
  4. Um einen abschließenden Befund zu erhalten und die entsprechende Therapie zukommen zu lassen, soll Frau Schmidt an die Radiologie überwiesen werden.
  5. Auch die Radiologie-Praxis hält Termine im Doctolib-Kalender für ärztliche Kolleg:innen frei, sodass für Frau Schneider direkt ein Termin gebucht werden kann - ganz ohne lange Wartezeiten, Telefonate oder Fax-Sendungen.   
  6. Frau Schneider bekommt so innerhalb von einer Woche die optimale Versorgung und Sie und Ihre Kolleg:innen profitieren ohne großen Aufwand von den neuen Überweiser-Vergütungen.

 

 

Wenn Sie sich für das Thema digitale Zusammenarbeit und Hausarztvermittlungsfall interessieren, finden Sie zahlreiche Anregungen in dem kostenlosen Ratgeber “Digitale Zusammenarbeit mit Kolleg:innen” von Doctolib.

Lesen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie digitale Mittel Sie  beim Hausarztvermittlungsfall effektiv unterstützen können.

Hier kostenlos herunterladen.

Der Hausarztvermittlungsfall ist nur einer von vielen Faktoren, die die Profitabilität Ihrer Praxis positiv beeinflussen können. Hilfreiche Anregungen zu weiteren Faktoren wie IGeL und besonderen Abrechnungen finden Sie im kostenlosen Ratgeber “Die profitable Arztpraxis”.

Hier klicken & mehr erfahren.

Die digitale Terminverwaltung von Doctolib bietet Ihnen neben dem Überweisernetzwerk praktische Features wie automatisierte Terminerinnerungen und Recalls, das Einrichten von Kettenterminen und Quartalssteuerung. Wie diese in Ihrer Praxis zur Anwendung kommen könnte, zeigen wir Ihnen gerne in einer unverbindlichen Produktvorstellung. Gleich Termin vereinbaren & los geht's! Hier klicken & mehr erfahren.