Steuertipps für niedergelassene Ärzt:innen


Das Thema Steuern betrifft alle. Doch als niedergelassene Ärzt:in und Unternehmer:in kann die Steuer schnell komplex werden und einige Fragen aufwerfen. Natürlich lässt sich die Steuer gut an Expert:innen auslagern, jedoch ist es in jedem Fall von Vorteil, ein grundlegendes Verständnis für Buchhaltung und Steuern zu haben.  In diesem Beitrag und den dazugehörigen Materialien finden Sie dazu zahlreiche Tipps und Tricks.

Steuerprogression nutzen

Wenn Sie im kommenden Jahr mit einem schlechteren Praxisergebnis oder anderen steuerlich relevanten Verlusten rechnen, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Steuersatz für das Jahr 2024 niedriger ist als im Jahr 2023. In solchen Fällen kann es sich lohnen, bestimmte Ausgaben noch in das laufende Jahr vorzuziehen und/oder Einnahmen auf das Folgejahr zu verschieben. Dadurch können Sie die unterschiedlichen Steuersätze über die Jahre hinweg optimal nutzen.

“Abschreibungsfalle” vermeiden

Der Kaufpreis mindert über den Abschreibungszeitraum hinweg den zu versteuernden Gewinn der Praxis. Dies führt zu einer verringerten Steuerlast in der Anfangsphase, was wiederum mehr Geld in der Praxis belässt und die Liquidität erhöht. Dadurch können beispielsweise Darlehen schneller zurückgezahlt werden. Im idealen Fall würde die Laufzeit der Finanzierung genau dem Zeitraum der steuerlichen Absetzung des Kaufpreises entsprechen, jedoch ist dies in der Regel nicht der Fall. In den meisten Fällen ist die Darlehenslaufzeit in der Praxis länger als der Abschreibungszeitraum. Sobald die Abschreibungsphase endet, entfällt der Steuervorteil, es müssen mehr Steuern gezahlt werden und das Geld für die Tilgung des Darlehens muss aus dem voll versteuerten Praxisgewinn erwirtschaftet werden, der durch die Praxistätigkeit generiert wird.

Dies sind nur zwei Faktoren von vielen, die Ihre steuerliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit positiv beeinflussen können. Einen vertieften Einblick in das Thema Steuern und Arztpraxis bekommen Sie im kostenlosen Ratgeber “Steuertipps für niedergelassene Ärzt:innen” von Doctolib. Steuerberater Joachim Blum gibt Ihnen hilfreiche Anregungen an die Hand, mit denen Sie Ihre Steuer nachhaltig optimieren können.

Hier klicken & herunterladen.

Da Sie als Praxisinhaber:in auch Arbeitgeber:in sind, entscheiden Sie, welches Gehalt Sie Ihren Mitarbeitenden zahlen. Dessen Höhe und Gestaltung sind für Mitarbeitende oft ein wesentliches Kriterium für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Wie Sie die verschiedenen Sachbezüge und Zuschüsse so kombinieren können, dass sowohl Ihre Mitarbeitenden als auch Sie als Arbeitgeber:in maximal profitieren können, lesen Sie in der kostenlosen Broschüre “Steuervergünstigungen für Mitarbeitende”.

Hier klicken & heunterladen.

Weitere Inhalte zum Thema Wirtschaftlichkeit in der Doctolib Community entdecken!

Haben Sie schon von der Doctolib Community gehört? Neben Informationen und Ideen zu Doctolib-Funktionen finden Sie dort im Bereich "Know-How" aktuelle Inhalte zu den Themen Digitalisierung, Praxismanagement und Trends im deutschen Gesundheitswesen. Ziel ist es, einen aktiven Wissensaustausch mit Ärzt:innen und Gesundheitsfachkräften zu fördern und Praxen dabei zu unterstützen, zukunftsorientiert, profitabler und effizienter zu werden. Viele Inhalte werden von Community-Mitgliedern und Expert:innen im Gesundheitswesen gemeinsam erarbeitet.

Im Bereich der Wirtschaftlichkeit finden Sie zum Beispiel den Ratgeber "Die profitable Arztpraxis - Tipps für nachhaltiges Wachstum" oder die Aufzeichnung "GOÄ Coaching II und IGeL: Wie Sie die Abrechnung in Ihrer Praxis vereinfachen können".

Werden Sie jetzt Mitglied und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand. Hier klicken & anmelden!

 

Profitabilität steigern mit digitaler Patienten- und Terminverwaltung

Das Thema Digitalisierung ist auch im deutschen Gesundheitswesen angekommen. Laut dem Digital Health Report 2023 wünschen sich 78% der Patient:innen eine Möglichkeit der Online-Terminbuchung, 69% wünschen sich digitale Rezeptbestellungen und 61% wollen per Online-Terminerinnerung auf Ihre Termine aufmerksam gemacht werden.1

Mit der digitalen Terminverwaltung von Doctolib können Sie den Wünschen Ihrer Patient:innen nachkommen und im gleichen Zuge die Profitabilität Ihrer Praxis nachhaltig steigern. Dank automatisierter Patientenkommunikation und Terminerinnerungen reduzieren sich kostspielige Terminausfälle um 40%.2  Features wie das Überweisernetzwerk, Quartalssteuerung und automatische Recalls verringern den administrativen Aufwand. Und Sie sparen bis zu 5 Stunden Zeit pro Woche.
Übrigens: Mit dem Doctolib Überweisernetzwerk können Sie Ihre Patient:innen einfach per Klick überweisen und bleiben Sie mit Ihren Kolleg:innen in Kontakt, um eine optimale Versorgung zu sichern. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie sind interessiert? Dann besuchen Sie unsere Webseite und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Expert:innen. Hier klicken & mehr erfahren.

1 Doctolib Digital Health Report 2023, online: https://info.doctolib.de/guides/doctolib-digital-health-report-2023/?utm_campaign=adv_PN_DE_MQL_Advertorial_B2B_ACQ_Click_Ebook_Generic_OnsiteAdvertorial_MedicalTribune_23-05-2023&utm_medium=paid_display&utm_source=premium_network 
2 Interne anonymisierte Doctolib-Statistiken verschiedener Fachrichtungen zeigen, dass durch Doctolib Terminausfälle im Durchschnitt um bis zu 40 % reduziert werden können. Datenerhebung Jan. 2022 – Jun. 2022.
3 Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib für die Fachrichtung Fachärzte, Kennzahl bezogen auf die durchschnittliche berichtete Zeitersparnis pro Gesundheitsfachkraft der oberen ein Drittel Kund:innen. Datenerhebung im Zeitraum Jan. 2022 – Jun. 2022.