Team entlasten mit digitaler Terminverwaltung

Digitale Lösungen unterstützen uns im oft stressigen Alltag in vielen Bereichen und sind nahezu nicht mehr wegzudenken. Messenger-Dienste erleichtern die Kommunikation mit Familie und Freund:innen. Diverse Apps helfen beim Übersetzen, Einkaufen und vielem mehr. Doch wie sieht es in Ihrer Praxis aus und wo kann durch den Einsatz digitaler Unterstützung mehr Effizienz geschaffen werden? In diesem Artikel wollen wir Ihnen eine kleine Einführung in die digitale Terminverwaltung geben und aufzeigen, an welchen Stellen der Einsatz digitaler Anwendungen Ihren Praxisalltag entlasten kann.

Patient:innen sagen “Ja” zur digitalen Praxis
In unserer heutigen Welt sind viele Prozesse automatisiert und vieles lässt sich mit wenigen Klicks auf dem Smartphone erledigen. Diesen Komfort wünschen sich Patient:innen auch für die medizinische Versorgung. So gaben im Digital Health Report 2023 78% der Befragten an, dass sie sich eine Online-Terminbuchung wünschen. Und von ihren Ärzt:innen erwarten 72% der befragten Patient:innen digitale Kompetenzen.1 Das Votum geht klar in Richtung digitale Versorgung.
Der Kern der digitalen Terminverwaltung
Im Zentrum der digitalen Terminverwaltung steht der Praxiskalender. Diesen können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen anlegen und in Zeitfenster einteilen, die von Patient:innen online gebucht werden können. Die Kontrolle liegt hier ganz bei Ihnen: Legen Sie beispielsweise Ihre Akut-Sprechstunde auf den Vormittag, können Akutpatient:innen auch nur Termine in diesem Zeitfenster buchen.

Hat ein:e Patient:in einen Termin gebucht (egal ob online oder vor Ort in der Praxis), bekommt die Person rechtzeitig eine Terminerinnerung sowie die Möglichkeit, alle Dokumente im Vorhinein zu übermitteln. Außerdem gibt es in der Erinnerung auch die Option, den Termin fristgerecht abzusagen. Sollte es zur Absage kommen, wird der Termin mit einer Patient:in aus der Warteliste automatisiert aufgefüllt. So verringern Sie kostspielige Terminlücken effektiv.
Mit der Quartalssteuerung können Sie einstellen, wie oft ein Besuchsgrund pro Quartal gebucht werden kann. So können Sie Ihre Abrechnung optimieren, ohne administrativen Mehraufwand auf Ihrer Seite.

Abwesenheitsmanagement erleichtert Engpässe
Sollte es bei Ihnen durch Personalausfall oder Krankheit im Team zu Engpässen kommen, kommt das Abwesenheitsmanagement ins Spiel. Geben Sie ganz einfach an, dass die Praxis in geringerem Maße geöffnet ist. Patient:innen, die einen Termin vereinbaren wollen, wenn Ihre Praxis geschlossen ist, werden direkt informiert und mögliche Termine zur Buchung werden erst für die Zeit nach Ihrer Rückkehr angezeigt. Zudem werden bereits vereinbarte Termine, die in Ihre Abwesenheit fallen, automatisch aus Ihrem Kalender entfernt. Ihre Patient:innen werden darüber via SMS oder E-Mail informiert. Dies gilt auch für kurzfristige Terminabsagen von Ihrer Seite, beispielsweise aufgrund von ausfallendem Personal.
Optimieren Sie die Patientenversorgung und profitieren Sie von Zuschlägen mit dem Überweisernetzwerk

Eine optimale Patientenversorgung setzt eine schnelle und effiziente Kommunikation zwischen Haus- und Fachärzt:innen voraus. Das Überweisernetzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, Überweisungen vorzunehmen und zu empfangen und mit Ihren Kolleg:innen in Austausch zu bleiben. Als Fachärzt:in können Sie in Ihrem Doctolib-Kalender Termine für Überweisungen von Kolleg:innen freihalten. Wann und für welchen Behandlungsgrund, die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Mit der Überweisungsfunktion können Hausärzt:innen dann einen Termin für ihre Patient:innen bei Ihnen buchen. So profitieren Hausärzt:innen und Fachärzt:innen gleichermaßen schnell und unkompliziert vom Hausarztvermittlungsfall profitieren.
In der kostenlosen Broschüre “Hausarztvermittlungsfall und Überweisernetzwerk” finden Sie viele weitere Informationen zum Thema.
Sie sind interessiert an digitalen Lösungen für Ihre Praxis? Dann besuchen Sie gerne unsere Webseite, schauen Sie unser Produktvideo an und erfahren Sie, wie unsere Lösungen in Ihre Praxis passen. Wir laden Sie auch herzlich ein, ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren.
1 Doctolib Digital Health Report 2023, S. 5. Online: https://info.doctolib.de/guides/doctolib-digital-health-report-2023