Die CED-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten wurden aufgrund der Coronapandemie...
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie richten sich hauptsächlich nach der Anzahl an Infektionen pro Woche. Doch diese Strategie hat...
Trotz topischer Kortikosteroide will die atopische Dermatitis eines Kindes einfach nicht abklingen. Die Eltern sehen schon ein Therapieversagen. Aber...
Die spontane Heilungsrate traumatischer Trommelfellperforationen ist sehr hoch. Daher kann man der Sache erst einmal ihren Lauf lassen. Vorausgesetzt,...
Lange war der Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz beinahe zwangsläufig progredient. Inzwischen gibt es einige Möglichkeiten, um dieser...
Für Patienten mit primärer Ziliendyskinesie könnte sich die Prophylaxe mit Azithromycin lohnen: die Exazerbationsrate sinkt.
Im Monat nach einem ST-Hebungs-Infarkt sterben am ehesten solche Patienten, die keinen der gängigen Atherosklerose-Risikofaktoren aufweisen. Die...
Ein kurzer Mittagsschlaf nach dem Essen ist gut für die kognitive Leistung. Das zeigt eine Studie aus China mit über 60-Jährigen.
Werden keine Ursachen für eine akute Pankreatitis gefunden, wird sie als idiopathisch gewertet. Dabei lassen sich in vielen Fällen doch Auslöser...
Phase-2-Studien hatten hoffen lassen, dass Checkpoint-Inhibitoren auch beim malignen Mesotheliom wirksam sind. Neue Ergebnisse deuten aber eher einen...
Versagt eine Immuntherapie bei NSCLC-Patienten, verspricht die antiangiogen wirkende Kombination aus Ramucirumab plus Docetaxel Erfolge. Das...
Bei bestimmten Indikationen kann die Fixkombination aus Metformin und Sitagliptin zum Einsatz kommen. Die Hypoglykämierate sinkt, die Notwendigkeit...
Der Klimawandel macht krank. Das belegen zahlreiche Studien. Es gibt zwei Strategien, damit umzugehen: das Ausmaß eindämmen und sich an die...
Eine aktualisierte Datenauswertung zeigt das Potenzial von Dostarlimab bei bestimmten Formen des rezidivierten und fortgeschrittenen...
Myelofibrose-Patienten haben eine deutlich reduzierte Lebenserwartung – im Mittel sind es 3,5–5,5 Jahre. Das Gesamtüberleben kann jedoch durch eine...
Wie sicher ist eine Insulintherapie? Bislang gab es vor allem Bedenken hinsichtlich kardiovaskulärer Risiken. Doch eine aktuelle Analyse offenbart...
Die katholische Kirche ist wohl die Institution, die am häufigsten im Zusammenhang mit sexuellem Kindesmissbrauch genannt wird. Die Ursachen dafür...
Als englischer Begriff steht die Abkürzung AID für „Automated Insulin Delivery”. Auf Deutsch ist wegen der gleichen Buchstaben der Begriff...
Atemwegsinfektionen früh zu behandeln, ist bei der zystischen Fibrose essenziell. Gegen Pseudomonas aeruginosa kann man dabei auch auf orale Optionen...
Nicht nur die Ketoazidose kann Menschen mit Diabetes zum Verhängnis werden. Das hyperglykämische, hyperosmolare Koma ist zwar seltener, dafür aber...
Den allermeisten Rauchern ist klar, dass Tabak nicht gesund ist. Trotzdem schaffen sie es nicht, die Finger von der Zigarette zu lassen. Die Autoren...
Lange Zeit stand bei der Therapie des Typ-2-Diabetes die reine Blutzuckersenkung im Vordergrund. Mehr und mehr rücken nun aber weitere Aspekte der...
Es gibt verschiedene Verfahren, ein Hämorrhoidalleiden zu behandeln. Seit einiger Zeit werden auch Laser- und Radiofrequenzmethoden eingesetzt. Die...
Die adjuvante platinbasierte Chemotherapie führt beim frühen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom gerade mal zu einem Überlebensvorteil von 5 %....
Nach fast zehn Jahren gibt es nun eine weitere Behandlungsoption bei Myelofibrose: Der Januskinase-Inhibitor Fedratinib hat die EU-Zulassung...
Seite 1 von 183
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.