Bislang gab es GLP1-Rezeptoragonisten ausschließlich als subkutane Injektionen. Die neu entwickelte orale Formulierung von Semaglutid punktet...
Vermehrte Gasbildung im Darm kann mit Schmerzen einhergehen. Eine Kombination aus pflanzlichen Ölen kann die Beschwerden verringern.
Die Checkpoint-Inhibitoren nehmen in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms inzwischen eine zentrale Stellung ein. Neben den neuen...
Das mediane Gesamtüberleben beim rezidivierten/refraktären Mantelzell-Lymphom beträgt nicht einmal ein halbes Jahr. Nur selten kommt eine potenziell...
Seit über zehn Jahren wird ein Patient von Läsionen an den Beinen geplagt. Sowohl die phlebologische als auch die histologische Untersuchung sind...
Drei Mahlzeiten am Tag plus einige Snacks, ggf. auch bis spät in den Abend hinein: So sehen die modernen Ernährungsgewohnheiten aus. Dabei wäre es...
Bei der oralen Antikoagulation gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, über die Vor- und Nachteile der verschiedenen...
Der Barorezeptorreflex soll dafür sorgen, dass Blutdruck, -volumen und Herzfrequenz relativ konstant bleiben. Ist er funktionell gestört, lässt sich...
Ein Kolorektalkarzinom in der Familienanamnese ist ein wesentlicher Risikofaktor für Darmkrebs. Betroffene sollten daher bereits ab dem Alter von 40...
Die übliche Drainagebehandlung des Pneumothorax ist keineswegs frei von Risiken. Ein Forscherteam hat deshalb geprüft, ob Abwarten nicht ebenso...
Der Frühling steht vor der Tür. Ab dann kommen wieder Patienten in die Praxis, weil sie eine Borreliose befürchten. Aber leiden sie tatsächlich unter...
Profitieren ältere Patienten tatsächlich noch von einer Behandlung mit Statinen? Die Entscheidung sollte individuell getroffen werden, insbesondere...
Gegen quälenden chronischen Pruritus muss eine wirksame Behandlung her. Liegt ihm ein entzündliches Geschehen zugrunde, wird man natürlich primär...
Zahlreiche Kollegen entwickeln im Verlauf ihrer Karriere eine psychische Störung. Womöglich bleibt Ihnen das erspart, wenn Sie einige der folgenden...
Die InRange-Studie nutzt kontinuierliche Glukosemessung um Blutzuckerveränderungen bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes zu untersuchen. InRange ergänzt...
Viele Patienten mit Kreuzschmerzen haben Angst, dass ihre Beschwerden persistieren, und nehmen deshalb eine Schonhaltung ein, oder sie wollen sich...
Probleme mit Libido und Co. häufen sich unter bestimmten Antidepressiva. Ein Phytotherapeutikum soll ebenso gut bei depressiven Störungen helfen,...
Dass Patienten mit Herzinsuffizienz von Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) profitieren, haben Studien bereits gezeigt. Wann der...
Kapsel und Ballon: Nein, es geht nicht um Kaffeemaschinen oder Luftausflüge, sondern um die beiden entscheidenden Werkzeuge in der Hand des...
Was ist ein begründeter Verdachtsfall? Wie muss das Praxisteam reagieren? Wer muss auf SARS-CoV2 getestet werden? Die DEGAM hat neue Empfehlungen zum...
Leidet Ihr Patient unter einer Enzephalitis unbekannter Ursache, sollten Sie an die Borna-Krankheit denken. Insbesondere, wenn er aus den...
Online-Therapien haben ihren Nutzen in der Psychiatrie zwar bewiesen. Anwendungen fürs Smartphone hinken aber noch deutlich hinterher. Dennoch...
Ein 46-jähriger Patient erkrankt kurz nach einer Auslandsreise an einem rätselhaften Leberleiden. Die Ärzte suchen fieberhaft nach der Ursache – ohne...
Dass das Rauchen von Zigaretten mit einem erhöhtem Krebsrisiko assoziiert ist, weiß man. Ein Blick auf das Erbgut von Vapern zeigt: Dampfen scheint...
Beim Typ-2-Diabetes gibt‘s viel zu tun, um den zahlreichen Folgeerkrankungen und der hohen Mortalität zu begegnen. Dazu gehören auch...
Seite 108 von 183
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.