Veränderungen im IDH-Gen gibt es einige. Wie sie sich hinsichtlich des Outcomes unterscheiden, wurde für die AML genauer betrachtet.
Nach den molekularen Markern schickt sich nun die Tumormutationslast an, ein wichtiger Biomarker beim Bronchialkarzinom zu werden. An ihr lassen sich...
Entwickeln Patienten mit Lymphödem chronische Wunden, hilft eine Entstauungstherapie. Kombiniert man diese mit Wundmanagement und ggf. mit einer...
Bei schmerzhaften Kniearthrosen kommt früher oder später das Thema Gelenkersatz auf. Darüber zu reden bedeutet aber nicht, dass ein Patient wirklich...
Ähnlich wie ein Asthma kann auch eine idiopathische Lungenfibrose exazerbieren. Daran hat offenbar das respiratorische Mikrobiom großen Anteil.
IncobotulinumtoxinA schließt therapeutische Lücke bei unkontrolliertem Speichelfluss.
Impfen gegen Krebs – ein vielfach verfolgtes, aber bislang kaum in der Praxis angekommenes Thema. Epidemiologische Daten lassen nun vermuten, dass...
Etwa jeder Vierte in der Bevölkerung hat zu viele Transaminasen im Blut. Mit weiteren Laborwerten kommt man der Ursache auf die Schliche, z.B. einem...
Als Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms ist der PARP-Inhibitor Niraparib bereits zugelassen. Aktuelle Studienergebnisse...
Nicht immer ist bei einem akuten Infekt der unteren Atemwege ein Röntgen-Thorax notwendig. Ein einfacher Test erleichtert die Entscheidung für oder...
Regelmäßig wird bei Kindern vor Entwicklungsstörungen durch zu viel Fernsehen oder Daddeln gewarnt. Dass diese Warnungen berechtigt sind, zeigen...
Kontrollierte Studien helfen bei der Auswahl des im Einzelfall geeigneten Antiepileptikums nur begrenzt – zu hoch selektiert ist deren Patientengut....
Für die adjuvante Therapie von Melanompatienten stehen mehr und mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Beispiel ist Pembrolizumab. Mit dem...
„Einen Soja latte, bitte“ – das klingt doch viel schicker als die Bestellung eines ordinären Milchkaffees. Und gesünder soll der pflanzliche Ersatz...
Die Smartwatch von Apple warnt den Träger vor möglichem Vorhofflimmern. Einer Studie zufolge ist die Fehlerquote gering und der positive prädiktive...
Fast jedes zehnte Kind entwickelt eine Kontaktallergie. Bei der Suche nach den auslösenden Allergenen und ihren Quellen braucht es oft...
Erwachsene Patienten mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie können deutlich von Nusinersen (Spinraza®) profitieren.
In Regensburg wurde die erste Patientin mit Beta-Thalassämie genchirurgisch behandelt. Studien zur Gentherapie der Sichelzellanämie laufen dort...
Mehrere Ulzera an den kleinen Schamlippen bereiten einer 14-Jährigen heftige Schmerzen. Zudem leidet sie unter Fieber, Kopfschmerzen und...
„Wie lange habe ich noch?“ Nennen Sie Krebspatienten, die diese Frage stellen, besser drei verschiedene Zeiträume statt einen. Faustformeln helfen...
Webcast und zertifizierte Online-Fortbildung des Industrie-Symposiums „Die Kardiodiabetologie im Umbruch – ein Jahr voller Daten und Entwicklungen“...
Ihr Patient klagt, dass ihm seit Neuestem die Hand zittert, sobald er ein Glas hebt, um daraus zu trinken. Er fürchtet nun, an Parkinson zu leiden –...
Statt zu überlegen, wie sich das langfristige Herzrisiko senken lässt, sollte man sich bei älteren Diabetikern auf die Lebensqualität fokussieren....
Viele Schmerzpatienten brechen eine Opioidtherapie ab, weil sie stark unter einer Obstipation leiden. Das lässt sich vermeiden, indem man ihnen...
Monoklonale Antikörper finden zunehmend Eingang in die Behandlung von Tumor- und entzündlichen Erkrankungen. Eine Nebenwirkung der parenteral...
Seite 121 von 182
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.