Gegen das Schnarchen gibt es zahlreiche Therapieoptionen: angefangen bei der „richtigen“ Kopflage über Nasendilatatoren bis hin zum...
Im Jahr 2017 warteten 1500 Patienten mehr auf den rettenden Organersatz als noch sieben Jahre zuvor. Statt Patienten mit Widerspruchslösungen zu...
Rezidive nach der operativen Entfernung eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms vermeiden – mit der neoadjuvanten Chemotherapie scheint das gar...
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes brauchen besondere Aufmerksamkeit und ausreichende Versorgungsstrukturen. Doch in Anbetracht der steigenden...
Die oligoartikuläre Form der Psoriasis-Arthritis gilt zu Unrecht als die leichter zu therapierende Variante mit guter Prognose. Tatsächlich ist sie...
Muss man auf die Bildgebung setzen, um zwischen den verschiedenen Parkinson-Syndromen zu differenzieren? Diese Frage wird unter Neurologen durchaus...
Sie wissen sehr wohl, was sie tun – und trotzdem kiffen, rauchen und trinken Schwangere in erheblichem Umfang. Vielleicht liegt das auch an Ärzten,...
Schamgefühle lassen sich in der Medizin kaum vermeiden, weder aufseiten der Patienten, noch beim Personal. Statt die Emotion ausschließlich negativ...
Werden Patienten mit Diabetes Typ 2 auf ein Basalinsulin eingestellt, kommt es häufig schon in der Titrationsphase zu Unterzuckerungen. In einer...
Wie intensiv muss die Chemo bei gebrechlichen Patienten mit gastroösophagealen Karzinomen sein? Dieser Frage ging die britische GO2-Studie nach.
Seite 337 von 446
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.