Angina pectoris – also hat der Patient eine hämodynamisch relevante Stenose. Dieser Analogieschluss greift zu kurz. Auch mikrovaskuläre Veränderungen...
Das Tuberkuloserisiko wird bei uns unterschätzt. Häufigeres Screening könnte diese Gefahr mindern.
Grillen mit Holzkohle fördert die Entstehung krebserregender Substanzen. Mit einer Biermarinade Ihres Grillfleisches lässt sich dies verhindern.
Immer mehr Jugendliche leiden unter Internetspielsucht. Doch wie erkennen Sie gefährdete Patienten und was kann therapeutisch helfen?
Ungeziefer im Haus ist nicht nur lästig, es kann auch zu Sensibilisierungen führen und Allergien hervorrufen. Wissenswertes über kleine...
Wenn UV-Licht das Körper-Opium hochtreibt, können Sonnenstrahlen süchtig machen.
Es gibt immer mehr Unterformen der Zuckerkrankheit. Die herkömmliche Einteilung in Typ1- und Typ2-Diabetes scheint nicht mehr auszureichen.
Abwasser wird zunehmend zum Quell wissenschaftlicher Erkenntnis. Per Klärbecken-Analytik wurde festgestellt, dass dubiose Internet-Apotheken offenbar...
Rheumatoiden Arthritis bereitet besonders morgens Beschwerden. Neue Therapieansätze sollen das Immunsysthem nachts bremsen und so Schmerzen lindern.
Olivenöl, Pfefferminze und Orangen enthalten Stoffe, deren Wirkung für Diabetiker besonders wichtig ist: Luteolin und Apigenin.
Seite 113 von 1982