Digestive Disease Week 19. - 22. Mai 2002 in San Francisco
Frage von Dr. Michael Jüngt,
Arzt für Allgemeinmedizin,
Jünkerath: In der MT Nr. 10/2002, Seite 35, schreibt Herr Broglie, man könne...
Kann zu viel Fernsehkonsum aus Jugendlichen gewalttätige Rüpel machen? Darüber sind sich Psychologen immer noch nicht einig. Eine aktuelle Studie...
Die Inzidenz des Rektumkarzinoms nimmt mit steigendem Alter deutlich zu. Therapie der Wahl ist auch bei alten Menschen die kurative Resektion. Häufig...
Die typischen Symptome einer Refluxösophagitis können den betroffenen Patienten ganz schön zu schaffen machen und bedeuten nicht selten eine grosse...
Helicobacter pylori und erosive Veränderungen des Oesophagus müssen für die Heilung einer Refluxkrankheit kein schlechtes Vorzeichen sein. Im...
Nachdem Metformin im Tierexperiment biochemische und pathophysiologische Veränderungen bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) umkehren konnte,...
Innenraumallergene wie Milbenkot, Schimmelpilze oder Tierhaare einfach durch einen Luftfilter aufsaugen - die Vorstellung erscheint vielen Allergikern...
Bereits an der vergangenen Digestive Disease Week 2001 hatte die gut zweieinhalb Zentimeter lange und etwas mehr als einen Zentimeter breite drahtlose...
Die Besiedelung des Magens mit H. pylori steigert das Karzinomrisiko. Prostaglandinsynthesehemmer senken es, aber die nicht-selektiven COX-Hemmer...
Seite 1795 von 1950