Erste Daten zur Behandlung von kleinen Hepatitis-C-Patienten zeigen, dass auch bei diesen pegyliertes Interferon eingesetzt werden kann.
Um dem Helicobacter auf die Schliche zu kommen, sollte man heute vorrangig aktive Tests einsetzen, ist Dr. Nimish Vakil, University of Wisconsin,...
Es ist nicht jedermanns Sache, mit Spatel und Stuhl zu hantieren, um zu erfahren, ob der Verdacht auf ein kolorektales Karzinom besteht. Entsprechend...
Die Refluxkrankheiten bilden einen Sammeltopf von Veränderungen mit harmloser bis gefährlicher Ausprägung. In letzter Zeit wurde Ordnung geschaffen...
Dank der Kapselendoskopie ist es heute möglich, die Dünndarmschleimhaut nichtinvasiv zu beurteilen. Diesen Umstand machte sich Professor Dr. Jay...
Wirksamer und besser verträglich als die bisherigen nichtsteroidalen Antirheumatika und sogar als die Coxibe sollen sie sein, die sogenannten CINODS....
Eine japanische Studiengruppe rückt einem Bakterium immer näher auf den Pelz, um es zumindest als Mitschuldigen an der Colitis ulcerosa zur Strecke zu...
Ist die Blase zum Platzen gefüllt, kann sie trotz ihrer geschützten Lage im
kleinen Becken durch ein geringfügiges stumpfes Trauma einreißen....
Bei antipsychotischen Therapien muss der Blutzucker im Auge behalten werden. Denn Psychotiker und Patienten mit schizoaffektiven Störungen unter...
Eine postpartale Depression mit Antidepressiva zu behandeln ist nicht unproblematisch. Schliesslich stillen die meisten Mütter ihre Neugeborenen. Ob...
Seite 1809 von 2207