Gegen die Fettleber lässt sich etwas unternehmen: Gewichtsverlust, maßvoll Alkohol und Kaffee wirken sich günstig auf die hepatische Steatose aus.
Falsche und wissenschaftlich nicht haltbare Vorstellungen zur Fettsucht kursieren auch in der Fachliteratur. Anlass für eine amerikanische...
In klinischen Studien ist die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD erfolgreich, im praktischen Alltag jedoch zeigt sich oft nicht die erwartete...
Für Patienten mit rheumatoider Arthritis, die ein orales Steroid benötigen, kann sich der Wechsel auf Prednison in modifizierter Freisetzung lohnen:...
Eine Vasektomie ist eine zuverlässige Form der Kontrazeption. Männer und auch ihre Partnerinnen sollten jedoch umfassend aufgeklärt werden.
Urea spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern sorgt auch für eine bessere Abwehr und Barrierefunktion.
Mit Training, Ernährungsumstellung und dem Lösen psychologischer Blockaden können Diabetikpatienten so fit werden, dass sie einen Halbmarathon...
Um eine schmerzende Achillessehne zu beruhigen, braucht man mitunter ein multimodales Konzept.
In den Leitlinien zur Therapie der allergischen Rhinitis heißt es, topische Kortikosteroide seien einem Antihistaminikum immer überlegen. Eine...
Gehört ein Patient mit stabiler Angina pectoris auf den Kathetertisch? Oder sollte man, ihn rein medikamentös versorgen? Ein Experte nimmt Stellung.
Seite 222 von 1981