Für allergische Atemwegsbeschwerden sind in erster Linie Pollen von Gräsern, Bäumen und Korbblütlern wie Beifuß bedeutend. Sorgen bereitet zunehmend...
In der eigenen Praxis Pilze nachweisen und differenzieren? Das ist durchaus kein Hexenwerk. Ein erfahrener Mikrobiologe erklärt, wie's geht.
Androgen zur falschen Tageszeit bestimmt, Eiweißbindung unterschätzt, Labor gewechselt - Die Bestimmung der Testosteronwerte hat ihre Tücken.
Die Kardioversion kann Patienten mit Vorhofflimmern von quälenden Symptomen befreien. Sie birgt aber auch ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, warnen...
Mit regelmäßigen Tai-Chi-Übungen kann man Parkinsonpatienten zu stabilerem Gang und sicherem Stand verhelfen. Eine kontrollierte Studie bestätigte die...
Kinder und Jugendliche, die Neuroleptika einnehmen, haben ein dreifach erhöhtes Risiko einen Diabetes mellitus zu entwickeln.
Die Hypothyreose wirft in der Praxis viele Fragen auf. Ein Schilddrüsen-Spezialist hat die aktuelle Strategie zusammengefasst.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Alzheimer oder Krebs – soweit die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht: Es ist sehr unwahrscheinlich,...
Schon lange hat die Patientin immer wieder Schmerzen. Zwar war der HLA-Status postitiv, ein M. Bechterew aber schien unwahrscheinlich – schließlich...
In der Behandlung der rheumatoiden Arthritis gibt es einiges zu beachten. Was genau, erklärten Experten auf dem Rheumakongress.
Seite 279 von 2025