HIV-Medikamente zum Schutz vor einer Infektion einnehmen? In den USA ist das möglich und auch hierzulande könnten Risikogruppen von einer Prophylaxe...
Nach Schädeltrauma direkt wieder auf den Platz? Viele Trainer sowie die Spieler selbst sind oft nicht zimperlich. Leider gibt es zum Schutz der Kicker...
Patienten mit Multipler Sklerose (MS) wird Bewegung empfohlen. Aber können Betroffene, die an einer Fatigue leiden, überhaupt ein langfristiges...
Brauchen alle Epileptiker unter medikamentöser Therapie routinemäßig Vitaminsupplemente? Diese Frage wird zurzeit kontrovers diskutiert.
Probiotika können den Insulinhaushalt beeinflussen. Dies funktioniert offenbar über eine gesteigerte Freisetzung von Inkretin.
Oft ist die Compliance der Patienten allein dadurch eingeschränkt, dass sie die verschriebenen Tabletten nicht schlucken können. Die MEDCOAT®...
Das Prinzip der oralen Toleranzinduktion ist in der Allergietherapie gut etabliert. Möglicherweise eignet sich der zugrunde liegende Immuneffekt auch...
Wer die Stirn nicht mehr runzelt, ist schon (fast) glücklich. Diese „Facial-Feedback-Theorie“ steckt als Rationale hinter der Botulinumtoxin-Therapie...
Hypertonie und koronare Herzkrankheit: Welche Besonderheiten müssen Sie bei der antihypertensiven Therapie beachten? Drei US-Fachgesellschaften* geben...
Parkinson-Patienten haben ein deutlich erhöhtes Demenzrisiko und nicht wenige Betroffene zeigen bereits bei der Erstdiagnose leichte kognitive...
Seite 318 von 2207