Clostridium difficile-Infektionen nehmen zu. Fidaxomicin und Stuhltransplantationen als neue Therapieoptionen.
Dänische Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem Magenkeim Helicobacter-pylori und dem Morbus Parkinson gefunden.
Colitis ulcerosa-Patienten haben ein hohes Risiko ein kolorektales Karzinom zu entwickeln. Vorsorgemaßnahmen sind wichtig. Aber welche sind geeigent?
Bei Schleimhautinfiltration sollte ein PPI-Test erfolgen. Ansonsten können Steroide, Diät oder Dilatation bei der eosinophilen Ösophagitis helfen.
Gallenblasenpolypen: Die Operationsindikation richtet sich nach Größe und Wachstum.
Ohne Mesalazin geht – zumindest initial – fast gar nichts bei der Colitis ulcerosa. Wichtig ist die ausreichende Dosis.
Pistazien sind gut für die Potenz und nicht nur das. Auch die Blutfette könnten sich verändern – zum Besseren.
Durch das evolutionäre „Wettrüsten“ sind viele Tiere mit sehr potenten Giften ausgestattet, die auch dem Menschen gefährlich werden können.
Wenn der Arzt nicht mit dem MDK einer Meinung ist: Wer vergütet den Mehraufwand für seine Gegenrede? Kann er verlangen, dass der Patient persönlich...
Bisher ging man davon aus, dass ein kognitiver Abbau erst ab etwa 60 Jahren einsetzt. Eine nun veröffentlichte Studie kam zu anderen, recht...
Seite 331 von 1950