Die Symptome sind vielfältig, die Klassifikation uneinheitlich: Die neue Leitlinie soll die Therapie des Postthrombotischen Syndroms erleichtern.
Pankreaskarzinome führen offenbar schon lange, bevor sie sich klinisch bemerkbar machen, zu einer Erhöhung bestimmter Aminosäuren. Diese Stoffe...
Die Evidenz einiger Verfahren der onkologischen Komplementärmedizin ist mittlerweile gut, eine generelle Skepsis damit nicht mehr angebracht. Was kann...
Das weit verbreitete Schlankheitsideal macht auch vor Schwangeren nicht halt. Darüber kann aber die ausreichende Versorgung des Fetus auf der Strecke...
Studien zur Testosteron-Substitution bei alternden Männern in Bezug auf kardiovaskuläre Risiken sind widersprüchlich. Neue Daten aus Utah geben...
Viel Sonne hebt grundsätzlich die Stimmung. Blickt sie nach vielen trüben Tagen wieder zwischen den Wolken hervor, steigt die Selbstmordrate zunächst...
Brustschmerzen bei Kindern und Jugendlichen beunruhigen die Patienten und ihre Eltern oft sehr. Wann besteht wirklich eine vitale Bedrohung?
„Das wächst sich aus“ – diese Aussage trifft beim Stottern tatsächlich häufig zu. Doch wenn der Sprachfehler bleibt, sind wirksame Therapien gefragt.
Ein Inhaltsstoff des Brokkoli scheint Effekte auf das Verhalten von Autisten zu haben. Also täglich Brokkoli und die Symptome des Autismus bessern...
Der Gewichtsverlust nach bariatrischen Eingriffen erleichtert nicht nur Gefäße und Stoffwechsel, sondern auch die Niere.
Seite 367 von 2206