Mehr Lebensqualität durch weniger radikalen Eingriff: Offenbar kann man vielen Brustkrebspatientinnen die Ausräumung der Achselhöhle ersparen.
Überdosierungen mit NSAR sind häufig, schwere Verläufe mit metabolischer Azidose, akutem Nierenversagen, Krämpfen und Koma sind beschrieben, wie...
Forscher haben herausgefunden: In verpesteter Luft werden kleinere Babys geboren und Kleinkinder sind öfter krank.
Der Versuch, das Autoimmungeschehen bei Typ-1-Diabetikern auszubremsen, verlief bisher enttäuschend. Gelingt dies nun mit Biologika?
Die Finanzmarktkrisen und die demografischen Veränderungen setzen zwar auch den ärztlichen Versorgungswerken zu. Ärztinnen und Ärzte, die ausreichend...
Die Kupferspeicherkrankheit M. Wilson hat viele Gesichter. Insbesondere die neurologisch-psychiatrischen Symptome werden oft nicht erkannt.
Eine adjuvante Therapie mit Tamoxifen über fünf Jahre reduziert bei Patientinnen mit frühem ER-positivem Mammakarzinom die Mortalität innerhalb der...
Bei der Verordnung von Krankentransporten müssen Sie als Arzt den Einzelfall prüfen und präzise Angaben machen.
Akute Miktions- oder Defäkationsstörungen und verminderte perineale Sensibilität: Das Cauda-equina-Syndrom ist ein Notfall. Wie gehen Sie vor?
Seite 375 von 1951