In der Praxis leidet etwa jeder fünfte Patient unter funktionellen Beschwerden. Wie man diagnostische Fallstricke umgeht, zeigt eine neue Leitlinie.
Lange stagnierten in Deutschland die Syphiliszahlen oder sanken sogar ab. Jetzt ist die Infektion wieder auf dem Vormarsch. Der Hauptgrund scheint...
Sollte ein Influenza-Impfung bei Schwangeren durchgeführt werden? Der Schutz für Kind und Mutter scheint zu überwiegen...
1959 wurde bei einem 14-jährigem ein Klinefelter-Syndrom diagnostiziert – er selbst erfuhr erst 46 Jahre später davon. Eine frühe Therapie hätte ihm...
Innere Unruhe, Schwitzen, Zittern, Schlafstörungen oder Muskelverspannungen: Viele Patienten klagen über solche Beschwerden. Lavendelöl kann helfen...
Lindert eine Akupunktur-Behandlung mit Bienengift rheumatische Schmerzen?
Bei der Diagnosestelllung des Chronic Fatigue Syndroms müssen einige Krankheitsbilder ausgeschlossen werden.
Tragusdruckschmerz und geschwollener Gehörgang: Diese Konstellation spricht für eine Otitis externa. In hartnäckigen Fällen HbA1c bestimmen.
Eine Migräne mit Aura steigert bei Frauen das KHK-Risiko. Auch manche hormonelle Kontrazeptiva erhöhen das Thromboserisiko in dieser Patientengruppe.
Erhöhtes Suizidrisiko bei Patienten, die über Schlafstörungen und Albträume klagen und zwar offenbar ohne psychiatrische Begleiterkrankung.
Seite 505 von 2205