Müde, abgeschlagen, Kopf und Glieder schmerzen: Ihr Patient hat die typischen Symptome einer Sommergrippe. Einige Tage zuvor ist er von einer Zecke...
Stuhluntersuchung, Immundiagnostik, Tesafilmpräparat – wann nutzen Sie welche diagnostische Methode zum Aufspüren einer Wurminfektion? Wie bewerten...
Akute Gastroenteritis beim Kleinkind: Jetzt gilt es, das Ausmaß der Dehydratation abzuschätzen und falls nötig die Rehydrierung zu starten. Diese...
Fragebogen, Tuberkulintest, Thoraxröntgen und Interferon-?-Test – die Diagnostik der Tuberkulose folgt heute einem klaren Schema. Was dürfen Sie von...
Relativ harmlos oder brandgefährlich? Entwickelt ein Kind plötzlich Schmerzen am Bewegungsapparat, muss diese Frage schleunigst beantwortet werden....
Einmal beim Sport den Ball gegen die Hand bekommen und schon ist es passiert: Der distale Radius ist durch. Die meist harmlosen Wulstbrüche lassen...
Verbessert eine Kontrolle des exhalierten Stickstoffmonoxids tatsächlich die Asthmatherapie bei Kindern? Darüber lieferten sich zwei Experten eine...
Ihr Asthmapatient will nicht so recht auf die Therapie ansprechen. Woran liegt’s – am falschen Gerät, an der mangelhafte Compliance oder an Fehlern...
Die Hyposensibilisierung erst kurz vor der Saison starten? Das geht, wenn man das Allergen schneller aufdosiert. Und das nicht nur bei Erwachsenen.
Säurehemmer und Skalpell werden bei Reflux-Kindern viel zu schnell gezückt, kritisiert der Kindergastroenterologe Professor Dr. Klaus-Michael Keller....
Seite 549 von 1981