Ob auf Kreuzfahrtschiffen, Flugzeugen oder im Krankenhaus, der Norovirus greift schnell um sich. Doch wie schützt man sich am besten? Mit Seife oder...
Eine schlimme Kindheit muss als Begründung für vielerlei herhalten. Nun zeigt sich zudem: Traumen in der Kindheit, etwa Missbrauch und...
Magnete in Tablet-PCs oder in deren Abdeckungen und Halterungen können die Funktion von Shuntventilen, z.B bei kindlichem Hydrocephalus...
Ad hoc bewirkt die tiefe Hirnstimulation oft eine spektakuläre Besserung von Bewegungsstörungen. Doch wie steht es um die langfristigen Erfolge bei...
Die tiefe Hirnstimulation bessert die Bewegungsstörungen bei Parkinsonpatienten. Doch der Eingriff kann Auswirkungen auf die Persönlichkeit haben.
Angesichts der Risiken einer Hormon-Ersatztherapie sucht man bei Wechseljahrsbeschwerden nach pflanzlichen Alternativen. Was können die Phytos hier...
Hinter der Weißfingerkrankheit stehen neuen Studien zufolge häufig andere Grundleiden. Welche Auswirkungen hat das auf die Therapie des M. Raynaud?
Die Lungenembolie wird je nach Patient individuell angegangen.
Die Therapieplanung erfolgt mithilfe einer Risikostratifizierung.
Lungenembolie-Diagnostik: Der klinische Score wurde vereinfacht , Kompressions-Schall ist die Methode der Wahl und die Lungenszintigraphie fällt weg.
Kreuzschmerz: Keine Dauermedikation, keine Passivität. Nur ein multimodales Konzept hilft langfristig beim chronischen Rückenschmerz.
Seite 562 von 2206