Ad hoc bewirkt die tiefe Hirnstimulation oft eine spektakuläre Besserung von Bewegungsstörungen. Doch wie steht es um die langfristigen Erfolge bei...
Die tiefe Hirnstimulation bessert die Bewegungsstörungen bei Parkinsonpatienten. Doch der Eingriff kann Auswirkungen auf die Persönlichkeit haben.
Angesichts der Risiken einer Hormon-Ersatztherapie sucht man bei Wechseljahrsbeschwerden nach pflanzlichen Alternativen. Was können die Phytos hier...
Hinter der Weißfingerkrankheit stehen neuen Studien zufolge häufig andere Grundleiden. Welche Auswirkungen hat das auf die Therapie des M. Raynaud?
Die Lungenembolie wird je nach Patient individuell angegangen.
Die Therapieplanung erfolgt mithilfe einer Risikostratifizierung.
Lungenembolie-Diagnostik: Der klinische Score wurde vereinfacht , Kompressions-Schall ist die Methode der Wahl und die Lungenszintigraphie fällt weg.
Kreuzschmerz: Keine Dauermedikation, keine Passivität. Nur ein multimodales Konzept hilft langfristig beim chronischen Rückenschmerz.
Lymphödeme kommen bei ca 1,8 % der Deutschen und damit recht häufig vor. Bei sachgerechter Therapie kann man der Schwellung aber gut begegnen.
Ist eine Kooperation von Heilpraktiker und Arzt zwecks Vortragsveranstaltungen zur Taping-Behandlung erlaubt?
Meist verläuft es harmlos und lässt sich besonders bei Kindern mit ein paar Handgriffen stoppen. Bei Älteren aber kann Nasenbluten gefährlich sein.
Seite 564 von 2207