Subkutan oder sublingual – welche Form der spezifischen Immuntherapie ist besser geeignet für Ihren Allergiker? Wie steht es um Wirksamkeit und...
Chronische Durchfälle werden durch viele Krankheiten verursacht; die Diagnostik ist breit. Wie behalten Sie den Überblick und wann müssen Sie schwere...
Die aktualisierte S3-Leitlinie widmet ein großes Kapitel Thrombozytenfunktionshemmern. Wer bekommt welche Substanz, in welcher Dosierung, zu welchem...
Hoch intensives Training bei Übergewicht? Nicht nötig, denn auf den Energieverbrauch kommt es an, egal wie fest Sie in die Pedale treten!
Patienten, die nach einer Clostridien-Diarrhö (weiterhin) einen Protonenpumpenhemmer erhalten, bekommen häufiger ein Rezidiv. Dennoch wird der...
Durch das Koloskopie-Screening lässt sich die Darmkrebsmortalität deutlich senken. Sind durch ein organisiertes Screening noch stärkere Effekte zu...
Stammvarikosis wird meißt mit Crossektomie und Stripping behandelt. Doch wie schneidet die Endovaskuläre Laserverödung im Vergleich ab? Welche Vor-...
Standardtherapien wirken langfristig nur bei etwa 50 % aller Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Neue Strategien und...
Erste Ergebnisse der deutschen risikoadaptierten Prostatakrebs-Screening-Studie PROBASE.
Der Effekt einer Parkinsontherapie hängt wesentlich davon ab, was der Patient davon erwartet. Ein vermeintlich teures Medikament wirkt besser als ein...
Seite 68 von 1981