Welchen Stellenwert haben psychotherapeutische Verfahren? Wann brauchen Abhängige Medikamente und welche? Und wie sind Komorbiditäten zu behandeln?...
Eine junge Patientin hat auffällige Exkoriationen im Gesicht, das wird Akne sein. Dieser Schluss greift zu kurz. Evtl. ist sie psychisch krank und...
Ein kurzer, einfacher Fragebogen namens CAPTURE™ kann dazu beitragen, eine COPD frühzeitig zu erkennen.
Wie beraten Sie ältere Gonarthrose-Patienten, die einen künstlichen Kniegelenkersatz erwägen? Welche Komorbiditäten bergen besondere perioperative...
Schmerzen beim Stuhlgang („als ob Stacheldraht durchgezogen würde“) – das ist ein klassisches Symptom der Analfissur. Nicht alle Betroffenen brauchen...
Vier von fünf Patienten mit Leberzirrhose entwickeln im Verlauf eine hepatische Enzephalopathie (HE) mit weitreichender Bedeutung für die Prognose....
Um ein Restless-Legs-Syndrom zu diagnostizieren, brauchen Sie in der Regel kein Schlaflabor. Und auch die Therapie kann ohne ausgewiesene Experten...
Wenn die Schilddrüsenfunktion gestört ist, steckt in den meisten Fällen eine Autoimmunerkrankung dahinter. Ultraschall und eine Antikörperanalyse...
Ein Positionspapier schafft Klarheit über konjunktivale Provokationstests: wann das Vorgehen zur Diagnostik allergischer Reaktionen geeignet ist,...
Bei zuckerbedingten Nervenschäden denkt man sofort an die unteren Extremitäten. Dabei gerät die autonome diabetische Neuropathie (ADN) manchmal ins...
Seite 70 von 2024