
Allergie-Notfall bei Kindern: Was tun?

Im Kampf gegen eine Anaphylaxie steht die Applikation von Adrenalin im Vordergrund, heißt es in der neuen S2-Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Wie genau therapeutisch vorzugehen ist, berichtete der Experte.
Der anaphylaktische Schock ist gekennzeichnet durch Flush, Juckreiz, Quaddeln und Ödeme. Anschwellende Schleimhäute bewirken Schluckbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen.
In den Atemwegen kommt es zu Stridor und zum Bronchospasmus. Der Kreislauf kämpft mit Kapillarstörungen, weiten Gefäßen und Volumenmangel. Normalerweise stabilisiert der Körper bei Plasmavolumenverlust den Blutdruck mit Vasokonstriktion und die Patienten werden im beginnenden Schock blass.
Anaphy...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.