
Anzeige
HR+/HER2- Mammakarzinom Bei Krankheitskontrolle deeskalieren?

DISCO-C
Professor Dr. Thomas Decker vom St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg stellte das Konzept der DISCO-C-Studie vor. Die Rationale dahinter sei die Beobachtung von 25 Patientinnen aus Ravensburg mit lang anhaltender Krankheitskontrolle. Sie hatten zuerst eine endokrine Therapie plus CDK4/6-Inhibitoren erhalten. Letztere wurden bei Krankheitskontrolle ausgesetzt, bis der Tumor progredient wurde. Einem großen Teil dieser Frauen reichte so über einen längeren Zeitraum die endokrine Monotherapie.
Dies bedeutete für die Frauen eine Reduktion von Nebenwirkungen wie Alopezie oder Übelkeit, betonte der Referent. In vier Fällen wurde aufgrund einer Progression die Behandlung mit…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige