Anzeige

Commotio beim Sport – wie reagieren?

Autor: Josef Gulden, Foto: thinkstock

Die US-Kollegen haben ihre Leitlinie zur Commotio cere­bri bei Sportlern aktualisiert. Künftig sollen die Entscheidungen individueller erfolgen.

Keine Einteilung der Gehirnerschütterung in die Schweregrade 1 bis 3 mehr und kein fester Zeitplan, wann  ein Sportler frühestens wieder am Spiel teilnehmen kann: Das sind die beiden wesentlichen Änderungen der aktuellen Leitlinie der American Academy of Neurology (AAN) im Vergleich zu der von 1997.

Gehirnerschütterung: Schon bei Verdacht aus dem Spiel nehmen

Symptome der Commotio cerebriHeute gilt: Besteht bei einem Sportler der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung, sollte er sofort aus dem Spiel genommen werden und auch draußen bleiben – unabhängig vom Schweregrad. Er darf erst dann wieder seinen Sport aufnehmen, wenn er von einem Arzt oder einem medizinisch ausgebildeten Betreuer, der sich mit Diagnose und…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.