CT macht Katheter-Diagnostik Konkurrenz

Die Computertomographie (CT) des Herzens wurde in den 90er-Jahren mit Mehrschicht-CTs möglich. Waren es anfangs wenige „Zeilen“, die man während einer Röhrenrotation schrieb, haben sich seither sowohl die Zeilenzahl als auch Aufnahmegeschwindigkeit und Auflösung erhöht. Zugleich sank die Strahlenexposition. Seit die 64-Zeilen-Geräte eingeführt wurden, hat sich das Herz-CT zur Routineuntersuchung gemausert.
Heute kann man das gesamte Herz binnen 5–10 Sekunden mit hoher Auflösung im Submillimeterbereich scannen, wie Professor Dr. Jörn Sandstede und Dr. Andreas Wandler von der Radiologischen Allianz in Hamburg berichten. Bekamen die Patienten in frühen CT-Zeiten noch satte Strahlendosen ab,...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.