Anzeige

Angina pectoris Damit die Lage stabil bleibt

Autor: Dr. Andrea Wülker/Tobias Stolzenberg

Abgesehen von Lebensstilinterventionen erleichtern anti­anginöse Substanzen wie Betablocker und Kalziumkanal-Antagonisten die Angina­symptomatik. Abgesehen von Lebensstilinterventionen erleichtern anti­anginöse Substanzen wie Betablocker und Kalziumkanal-Antagonisten die Angina­symptomatik. © iStock/Tharakorn

Das Vorgehen bei stabiler Angina pectoris­ orientiert sich an der Ausprägung der Beschwerden. Zusätzlich zu Lebens­stil­änderungen können Medikamente oder Koronar­interventionen zum Einsatz kommen. Wesentlich für die Therapie­entscheidung ist die Lebensqualität.

Der Verdacht auf eine stabile Angina ­pectoris liegt nahe, wenn in der Vergangenheit entsprechende Anfälle aufgetreten sind und die Symptome innerhalb weniger Minuten durch Ruhe oder Medikamente (z.B. Nitro­spray) wieder verschwinden. Eine sorgsame Anam­nese festigt die Verdachtsdia­gnose und klärt, in welchem Ausmaß die Anginasymptome Alltag und Lebensqualität des Patienten einschränken. Mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung lassen sich sonstige potenzielle Ursachen für die Beschwerden ausschließen – etwa Aorten­stenose, hypertrophe Kardiomyopathie oder Lungen­hochdruck.

Stets sollte ein EKG geschrieben werden, um stattgehabten Infarkten oder einer Linksherzhypertrophie auf die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.