
Anzeige
Die fünf D des Botulismus

Botulinumneurotoxine (BoNT) sind die potentesten bekannten Toxine, schreibt die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Arne C. Rodloff vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Neben Clostridium botulinum können auch andere toxinbildende Spezies BoNT produzieren und Nahrungsmittel, Gastrointestinaltrakt und Wunden besiedeln. Alle BoNT lösen einen Acetylcholin-Mangel im synaptischen Spalt aus. Durch die fehlende Weiterleitung der Impulse an die Muskelzelle kommt es zu einer schlaffen Lähmung.
Die Augenmuskeln machen zuerst schlapp
Im klinischen Alltag sind v.a. drei Formen wichtig. Beim Nahrungsmittelbotulismus führen unsachgemäß…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.