
Anzeige
Griff zu Psychopharmaka: Bei Pflegeheimbewohnern gut überlegen
Mit Neuroleptika tut man alten Menschen nicht unbedingt etwas Gutes, wie schon frühere Studien zeigten. So wurde für die Therapie mit atypischen Neuroleptika eine erhöhte Schlaganfallrate und Mortalität gezeigt. Trotzdem werden diese Substanzen aus Mangel an Alternativen vielfach bei Demenz, Unruhe und Verhaltensstörungen eingesetzt.
Mortalitätsrate verdoppelt
Nun prüften US-Forscher anhand der Daten von über 75 000 Pflegeheimbewohnern, ob es Unterschiede zwischen den Substanzen gibt. Im Vergleich zu Risperidon als Referenz wiesen Patienten unter Haloperidol eine doppelt so hohe Mortalitätsrate innerhalb von 180 Tagen nach Therapiebeginn auf (HR 2,07).
Quetiapin schnitt etwas besser…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.