
Größenwahn von der Syphilis: Neurolues geht mit psychischen Auffälligkeiten einher

Oft gilt die Neurosyphilis als Zeichen einer seit vielen Jahren bestehenden Erkrankung – das stimmt so aber nur eingeschränkt, erklärt Dr. Allan H. Ropper von der Abteilung für Neurologie des Brigham and Women’s Hospital in Boston: Treponema pallidum, der verantwortliche Erreger, dringt bereits innerhalb von wenigen Tagen nach der Ansteckung ins Zentralnervensystem ein. Daraus kann sowohl eine „frühe“ (in den ersten ein bis zwei Jahren) wie auch eine späte Form (nach 10–20 Jahren) der Infektion entstehen.
Erstere präsentiert sich allerdings klinisch meist als asymptomatische Meningitis. Sie kann aber auch dann schon Kopfschmerzen, Meningismus, Hirnnervenlähmungen, Blind- oder Taubheit...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.