
HbA1c-Test ist kein Zuckerschlecken: Patientenalter, Hämoglobinopathien und Vitaminosen beachten

Schlechte Blutzuckerwerte, aber ein guter HbA1c – kann das sein? Ja, denn die Veränderungen der Plasmaglukose machen sich im HbA1c erst mit Verzögerung bemerkbar. Eine wesentliche Rolle spielt die Lebenszeit der Erythrozyten (normalerweise 120 Tage). Hyperglykämische Ereignisse an den Tagen 1–30 machen etwa 50 % des endgültigen HbA1c-Resultats aus, solche an den Tagen 90–120 nur 10 %. Deshalb kann sich eine schlechte Einstellung in der zweiten Phase hinter guten Werten in der ersten verbergen, so der Endokrinologe Dr. Johannes Roth vom Universitätsklinikum Jena. Er empfiehlt deshalb, zwischen zwei HbA1c-Messungen einen Abstand von mindestens zwei Wochen einzuhalten, besser noch vier bis...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.