Anzeige

Blasenkarzinom Hoffnung in der Neoadjuvanz

Autor: Mascha Pömmerl

Lichtmikroskopische Aufnahme eines Urotheltumors der Blase. Dies ist die am häufigsten auftretende Form von Harnblasenkrebs. Wesentlich seltener sind Plattenepithel- und Adenokarzinome. Lichtmikroskopische Aufnahme eines Urotheltumors der Blase. Dies ist die am häufigsten auftretende Form von Harnblasenkrebs. Wesentlich seltener sind Plattenepithel- und Adenokarzinome. © Science Photo Library/Downer, Nigel

Goldstandard für die Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Blasenkarzinoms ist die cisplatinbasierte Chemotherapie vor der radikalen Zystektomie. Mit der Frage, welche Rolle zukünftig eine neoadjuvante Checkpoint-Blockade spielen könnte, beschäftigten sich viele Studien.

Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom erzielte in den vergangenen Jahren große Fortschritte. Grund dafür waren nicht zuletzt Immuntherapeutika, die u.a. in der Zweitlinie sowie in der Erhaltung in Studien geprüft wurden. Nun steigt das Interesse, die Checkpoint-Blockade auch im (neo-)adjuvanten Setting einzusetzen.

Die Autoren der Phase-3-Studie IMvigor010­ untersuchten die Wirksamkeit von adjuvantem Atezolizumab bei über 800 Personen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom.1 Allerdings verbesserten sich dadurch weder krankheitsfreies Überleben (DFS) noch Gesamtüberleben, berichtete Dr. Michiel van der Heijden vom Netherlands Cancer Institute in Amsterdam.

Die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.