Anzeige
Hypertonie: Wer profitiert von der renalen Denervation?
Laut der aktuellen Definition liegt eine therapierefraktäre Hypertonie vor, wenn der Blutdruck trotz Dreifachtherapie (maximal dosiert, inklusive Diuretikum) bei der Praxismessung immer noch ≥ 140/90 mmHg beträgt oder erst mit vier oder mehr Antihypertensiva die Zielwerte erreicht werden.
Fünf Auslöser der Pseudoresistenz
Statt der störanfälligen Praxismessungen würde Professor Dr. Bernd Sanner vom Agaplesion Bethesda Krankenhaus in Wuppertal lieber den Grenzwert der Langzeitmessung (≥ 130/80 mmHg) zur Definition heranziehen. Auch die Prävalenz der therapierefraktären Hypertonie liegt seiner Meinung nach niedriger als die oft angegebenen 10 bis 15 %. Denn Pseudoresistenzen sind keine…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.