Anzeige

Plättchenhemmung im Wandel Individualisierte Therapie nach Koronarintervention

Autor: Dr. Elke Ruchalla

In der frühen Phase der koronaren Ballondilatation und Stentimplantation war es häufig zu thrombotisch bedingten Verschlüssen gekommen. In der frühen Phase der koronaren Ballondilatation und Stentimplantation war es häufig zu thrombotisch bedingten Verschlüssen gekommen. © iStock/Jan-Otto

Die Einführung der doppelten Thrombozytenhemmung nach akutem Koronarsyndrom oder perkutaner Koronar­intervention hat die kardiologische Therapie vor gut 20 Jahren revolutioniert. Mittlerweile existieren allerdings so viele Schemata, dass man schnell den Überblick verlieren kann.

In der frühen Phase der koronaren Ballondilatation und Stentimplantation war es häufig zu thrombotisch bedingten Verschlüssen gekommen. Die Behandlung mit ASS plus P2Y12-Hemmer senkte die Inzidenz gefürchteter Stentthrombosen dann deutlich. Wenig überraschend traten unter diesem Vorgehen allerdings auch mehr Blutungen auf – je nach verwendeten Medikamenten und individuellem Risiko des Kranken, schreibt Prof. Dr. ­Harald ­Darius von der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und konservative Intensivmedizin am Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin. Neuartige Stents (beschichtete, medikamentefreisetzende Stents vs. reine Metall­stents), verbesserte Implantationstechniken und -zugänge…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.