
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was wissen wir bisher über die Darmerkrankungen?

Verdauen und gleichzeitig Immunzellen beherbergen: Für den Darm ein Balanceakt. Denn bei der Pathogenabwehr darf die Reaktion auf NahrungsmittelÂantigene und mikrobielle Darmflora nicht überschießen. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gerät dieses komplexe System dauerhaft aus dem Lot.
Crohnpatienten mangelt es an Becherzellen
Auch wenn immer mehr Details bekannt werden: Genau erklären lassen sich die Entstehung und der Verlauf von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CU) noch nicht. So sind im Genom bisher zwar mehr als 240 Risiko-Loci beschrieben, die offenbar mit CED in Zusammenhang stehen. Sie erklären aber nur bis zu 13 % der Variabilität der einzelnen Krankheiten,…
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.