Nahrungsergänzung bei Hobbysportlern ist meist rausgeschmissenes Geld

Der Umsatz mit rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln boomt in Deutschland. Umfragen zufolge konsumieren 16–88 % der Allgemeinbevölkerung Nahrungsergänzungsmittel, obwohl mehr als 70 % der Meinung sind, dass deren Wirksamkeit nicht wissenschaftlich belegt ist. Fälschlicherweise hält die Mehrzahl die Produkte aber für grundsätzlich unbedenklich, schreiben Professor Dr. Maria Kristina Parr und ihre Kollegen vom Institut für Pharmazie der FU Berlin.
Besonders eifrig greifen Hobbysportler zu Nahrungsergänzungsmitteln, am häufigsten zu Proteinen, Aminosäuren, Kreatin, Vitaminen oder Mineralstoffen. Die Empfehlung dazu kommt meist von Trainern in Fitnessstudios, Mittrainierenden oder aus dem...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.