
Anzeige
CED-Therapie Nicht nur für den Darm

Ein erhöhter CRP-Wert gilt mittlerweile als kardiovaskulärer Risikofaktor, erläutern Daniel Ward von der Universität Aalborg und Kollegen. Sie halten es daher für plausibel, dass die bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzte antiinflammatorische Therapie auch kardio- und gefäßprotektive Effekte hat.
Stärkste Wirkung in der Induktionsphase
Diese bereits von französischen Forschern aufgestellte Hypothese überprüften die Wissenschaftler nun anhand einer dänischen Kohorte von 63.167 Erwachsenen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. 7.840 davon waren zwischen 2005 und 2018 mit Thiopurinen und 6.458 mit einem Anti-TNF-Antikörper behandelt worden. Die Vergleichskollektive…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige