
Anzeige
Nierenschutz mit vielen Facetten – Rauchen stoppen, Glukosewerte stabilisieren, Blutdruck senken

Zu den Risikofaktoren einer diabetischen Nephropathie zählen u.a. Hypertonie, Rauchen, Anämie, Hyperurikämie, renale Azidose und eine erhöhte Eiweißzufuhr, sagte Dr. Ludwig Merker, niedergelassener Nephrologe aus Dormagen. Er bezog sich auf die aktuellen Praxisempfehlungen der DDG sowie die neuen KDIGO-Guidelines.1,2 Behandler sollten allen Diabetespatienten demnach zum Schutz ihrer Nieren zu mehr Bewegung, einem verminderten Salzkonsum und einem Rauchstopp raten. Auch müssen Blutzucker, Blutdruck und Blutfette möglichst optimal eingestellt werden. Eine Gewichtsreduktion kann zum Rückgang einer Proteinurie beitragen. In der Primärprävention sollte ein LDL-Cholesterin von unter 100 mg/dl…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige