Anzeige

Nivolumab wirkungslos beim rezidivierten Glioblastom

Autor: Josef Gulden/Elisa Sophia Breuer

Glioblastome sind die häufigsten hirneigenen Neoplasien. In der Regel erkranken Patienten­ zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr. Glioblastome sind die häufigsten hirneigenen Neoplasien. In der Regel erkranken Patienten­ zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr. © Science Photo Library/Marazzi, Dr. P.

Die meisten Patienten mit Glioblastom entwickeln nach ihrer Erstlinientherapie ein Rezidiv und sterben dann innerhalb von neun Monaten. Der PD1-Inhibitor Nivolumab konnte ihr ­Gesamtüberleben gegenüber Bevacizumab nicht verlängern. Zwei Onkologinnen fragen sich sogar, ­warum er überhaupt in diesem Setting genauer untersucht wurde.

Das Glioblastoma multiforme hat nach wie vor eine ausgesprochen schlechte Prognose. Nur weniger als 10 % der Erkrankten überleben nach der Diagnosestellung die nächsten fünf Jahre. Die Erstlinientherapie erfolgt abhängig vom EORTC(European Organisation for Research and Treatment of Cancer)-Protokoll. Einer möglichst radikalen Operation folgt eine Radiatio sowie eine Chemotherapie mit Temozolomid. Ein Rezidiv ist aber in nahezu allen Fällen zu erwarten und limitiert die weiteren Optionen.

Eine Phase-1-Studie hatte zuvor die Sicherheit belegt

Bisher hat keine Behandlung es geschafft, das Überleben zu verlängern. Das gilt auch für den PD1-Inhibitor Nivolumab, den Forscher um Professor…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.