
Anzeige
Peripheres T-Zell-Lymphom: Hypomethylierende Medikamente in Erstlinie wirksam

Patienten mit peripheren T-Zell-Lymphomen, vor allem solchen mit T-follikulärem Helfer-Phänotyp (PTCL-TfH), weisen häufig Mutationen in Genen für epigenetische Regulator-Proteine wie TET2, DNMT3A, IDH2 oder RHOA auf. Die damit zusammenhängende Beteiligung einer aberranten DNA-Methylierung an der Lymphom-Genese ergibt einen Ansatz für die Anwendung hypomethylierender Agenzien, z.B. Azacitidin.
Sowohl alleine als auch in Kombinationen hatte der DNA-Methyltransferase-Inhibitor in der rezidivierten/refraktären Situation bereits Wirkung gezeigt. Das Forscherteam um Professor Dr. Dr. Jia Ruan, Weill Cornell Medicine, New York, testete die Substanz nun in einer multizentrischen Phase-2-Studie…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige