
Anzeige
Plattenepithelkarzinom durch jahrelanges Bemalen von Porzellan

Vor zehn Jahren hatte die 78-Jährige ein kleines Knötchen am linken Handrücken bemerkt, das insbesondere in den vergangenen zwei Monaten deutlich an Größe zugenommen hatte. Daraufhin stellte sie sich in der Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, Helios Vogtland-Klinikum Plauen, vor.
Die Frau hatte zwischen 1955 und 1990 als Malerin in der Porzellanindustrie überwiegend mit kobalthaltigen blauen Farben gearbeitet – meist ohne dabei Handschuhe zu tragen. Die 3,5 cm große Hautveränderung entpuppte sich als Plattenepithelkarzinom, das höchstwahrscheinlich Folge der langjährigen ungeschützten Arbeit mit arsenhaltigen Kobalt-Porzellanfarben war.
Risiko für Basalzellkarzinome und M.…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige