
Anzeige
Polyneuropathie: Fluorchinolone erhöhen das Risiko um ca. 50 %

Mono- und Polyneuropathien sind bekannte, wenngleich eher seltene Nebenwirkungen von Fluorchinolonen. Nur wenige Studien haben sich bisher mit den absoluten und relativen Häufigkeiten sowie möglichen Risikofaktoren bei den Patienten beschäftigt. Eine Kohortenstudie auf Datenbankbasis füllt die Evidenzlücke.
Dr. Daniel R. Morales von der University of Dundee und Kollegen hatten die Datenbank des Health Improvement Network durchforstet und 1 338 900 Erwachsene identifiziert, die zwischen 1999 und 2015 mindestens einmal ein Fluorchinolon (34,3 %) oder Amoxicillin-Clavulansäure (65,7 %) erhalten hatten. Für die Erhebung des Neuropathie-Risikos stellten die Wissenschaftler die Fälle von…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige