Anzeige

Pränatale Gendiagnostik ethisch verwerflich?

Autor: CG

Schwerste Fehlbildungen erkennen, Erbkrankheiten wie Chorea Huntington feststellen, aber auch die Frage „Junge oder Mädchen“ klären: All dies macht pränatale Gendiagnostik möglich. Doch was davon ist ethisch vertretbar?

Es klafft eine riesige Lücke zwischen den diagnostischen Möglichkeiten in der Humangenetik und dem therapeutisch Machbaren bei nachgewiesenem Gendefekt. Nur in seltenen Fällen folgt aus der pränatalen Diagnostik eine konkrete Therapie im Interesse des ungeborenen Kindes. Ein typisches Beispiel ist das adrenogenitale Syndrom: Erhält die Mutter eine Kortikoid-Medikation, lässt sich die Virilisierung eines weiblichen Fetus vermeiden. Hier erübrigt sich jede ethische Diskussion, meint Professor Dr. Wolfram Henn vom Institut für Humangenetik der Universität Homburg/Saar.

Indikationsliste für <forced-line-break />Abbruch gibt’s nicht

Unumstritten ist der Stellenwert der pränatalen Diagnostik auch…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.