Anzeige

PSA-Screening – supererfolgreich oder komplett nutzlos?

Autor: CG

„20 % weniger Prostatakrebstote dank PSA-Screening“ titelt die Deutsche Gesellschaft für Urologie in einer Stellungnahme zur ERSPC*-Studie. Null Effekt hingegen bescheinigt die ebenfalls riesige US-Studie PLCO** dem Verfahren. Was nun?

 

Zwei Megastudien im Widerstreit: Rund 182 000 Teilnehmer zwischen 50 und 74 Jahren umfasste die europäische Untersuchung zum PSA-Screening. Randomisiert hatte man die Männer in zwei Gruppen geteilt. Der einen Hälfte des Kollektivs offerierte man regelmäßige PSA-Bestimmungen, im Mittel in vierjährigen Abständen, die andere erhielt kein PSA-Screening. Als primären Endpunkt definierten die Forscher „Tod an Prostatakrebs“.

Während der durchschnittlich neunjährigen Nachbeobachtungszeit betrug die Inzidenz des Prostatakarzinoms 8,2 % in der Screeninggruppe und 4,8 % in der Kontrollgruppe. Die Männerkrebstod-Rate lag in der Screeninggruppe bei 0,8 im Vergleich zur Kontrollgruppe, also um 20 %…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.