Anzeige

Spannendes Forschunggebiet

Autor: SW

Dass die Chemie bei der Liebe stimmen muss, ist hinlänglich bekannt. Auch für Frauen. Sozusagen substantiell belegt hat dies nun zum ersten Mal

 

eine Hannoveraner Arbeitsgruppe um Dr. Stefan Ückert, die sich auf immunhistochemischem Wege einem zentralen Knotenpunkt weiblicher Sexualität

 

genähert hat: Der Klitoris.

Dazu wurde entsprechend präpariertes Klitorisgewebe zunächst für einen Zeitraum von 48 Stunden mit Antikörpern gegen die Phosphodiesterase-

Isoenzyme 3,4,4A und 5 inkubiert. Im Anschluss daran erfolgte eine zweistündige Inkubation mit sekundären FITC- oder TR-Antikörpern, das

Ergebnis wurde dann unter dem Lasermikroskop in Augenschein genommen.

Ohne Schamesröte

Das Ergebnis zeigte in wunderschön angefärbten, roten Schnittbildern, dass es in der menschlichen Klitoris tatsächlich cAMP- und cGMP-Phosphodiesterasen gibt. Abgesehen davon, dass diese Arbeit ein wenig Licht ins Dunkel der

weiblichen Sexualfunktion gebracht hat, liefert sie auch einen Beleg dafür, dass eine Therapie mit PDE…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.