Anzeige

Sportresistenz bei Diabetes

Autor: Anja Braunwarth; Foto: fotolia, rangizzz

Typ-2-Diabetiker profitieren zum Teil kaum von sportlichen Aktivitäten. Neuere Studien deuten darauf hin, dass dabei nicht nur die Genetik, sondern auch die Epigenetik eine Rolle spielt.

Besserung im Glukosestoffwechsel, höhere Insulinsensitivität, oxidative Kapazität und Mitochondriendichte in der Muskulatur – das sind zentrale positive Auswirkungen von (überwachtem) Sport beim Typ-2-Diabetiker. Doch bei etwa 15–20 % der Zuckerkranken „versagen“ die körperlichen Aktivitäten. Eine jüngere Metaanalyse ergab, dass es in einigen Fällen sogar zu einer Verschlechterung mancher Parameter wie HDL-Cholesterin, Triglyzeride und Insulin und Blutdruck kommt.

Klassische Studien zur Genetik zeigten, dass die Reaktionen auf Sport zum großen Teil hereditär bedingt sind. In Genomuntersuchungen an mehr als 400 Probanden vor und nach 20-wöchigem aerobem Training fanden sich spezifische Loci,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.