Anzeige

Thrombophilie-Screening in der Praxis

Autor: Md

Einfach Blut abnehmen, die Probe ins Labor schicken und wenig später den eindeutigen Befund erhalten: Genau das funktioniert beim Thrombophilie-Screening nur in den wenigsten Fällen. Auf dem Weg zur klaren Diagnose lauern etliche Fallstricke.

„Hat das Thrombophilie-Screening überhaupt klinische Relevanz?“, lautet eine Kernfrage, die man sich immer stellen sollte. Nur wenige Patienten mit positivem Screening werden in ihrem Leben eine venöse Thrombose entwickeln, erklärte Professor Dr. Elena Lindhoff-Last vom Gefäßzentrum der Universitätsklinik Frankfurt beim Internistenkongress. Es ist also fraglich, ob sich Bluttests einschließlich Genanalytik wirklich lohnen. Das Risikogen ist nur ein Stein im Puzzle der venösen Thrombose, betonte die Kollegin.

Rationelle Thrombophilie

Nur wenige Mutationen sind relevant

Auch bleibt bei jedem dritten Thrombose-Patienten die Thrombophilie-Fahndung frustran, unter Umständen selbst nach wiederholten Ereignissen: „Wir…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.